Kultur, Sport und Spiel: Rund um Bad Abbach bieten sich viele Ausflugs- und
Sportmöglichkeiten sowie tolle Attraktionen.
Donaudurchbruch / Kelheim
Sehr zu empfehlen, wäre eine Schifffahrt durch den legendären Donaudurchbruch ... |
![]() |
|
mit anschließendem Besuch im
Dort können Sie dann im zünftigen Klostergarten einkehren und das berühmte Weltenburger Klosterbier genießen.
|
||
|
||
Ein Besuch der Befreiungshalle, dem Kelheimer Wahrzeichen lohnt sich ebenfalls. Der Rundbau auf dem Michelsberg bei Kelheim wurde von König Ludwig I. als Gedenkstätte für die Einigung Deutschlands nach den Befreiungskriegen (1813-1815) in Auftrag gegeben. |
![]() |
|
![]() |
Entspannen und sich Wohlfühlen (Große Badelandschaft, Wildwasserkanal, Whirlpool, Ruhegalerie, Massage, Wellness & Beauty, Finnische Sauna, Sanarium, Sternbild-Dampfbad, Eisbrunnen und vielem mehr ...) |
|
Mitten in einer wunderschönen Landschaft, von jedem Verkehr völlig abgeschottet liegt das Die "natürliche Badeoase" mit Natursteinen, rustikalen Holzstegen, Seerosen, Blumenbinsen |
![]() |
|
![]() |
Die Burg Prunn erhebt sich kühn auf einem Jurafelsen. Sie können die Burg besichtigen und von dort oben die tolle Aussicht in das herrliche Altmühltal geniessen. |
|
Im Falkenhof auf Schloß Rosenburg sehen Sie faszinierende Freiflüge von Adlern, Bussarden, Falken, Milanen und Geiern. Flugvorführungen täglich außer Montag
|
![]() |
|
![]() |
Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim wurde in die Gruppe der "100 erlebnisreichsten Museen Duetschlands" aufgenommen. Das familienfreundliche Museum bietet: Archäologie: Von den Höhlen des Neandertalers |
|
Der Vogelpark Abensberg bietet auf Zur gemütlichen Rast lädt ein gepflegtes Restaurant mit Kaffeeterrasse und Biergarten ein. |
![]() |
|
![]() |
Besuchen Sie die Walhalla, den "Ruhmestempel der Teutschen", welchen König Ludwig I. als Heimat für die berühmtesten deutschen Dichter, Denker und Lenker hat bauen lassen. (ca. 10km Donauabwärts von Regensburg aus. Auch mit dem Schiff zu erreichen). |
|
UNESCO-Welterbestadt Regensburg In Regensburg spiegeln sich die politischen, wirtschaftlichen und religiösen Entwicklungen des Mittelalters lebendig wieder.
Im Jahr 179 n. C. wurde Ratisbona vom römischen Kaiser Marc Aurel gegründet, später zur ersten Hauptstadt Bayerns und dann von den Kaisern |
![]() |
|
Regensburg präsentiert sich heute als
Der Dom St. Peter, das Alte Rathaus, die Innenhöfe und die Hauskapellen der mittelalterlichen Patrizierbauten, das Schloss der Fürsten Thurn und Taxis, sowie die romanischen und gotischen Gebäude laden zu einem Spaziergang durch die verwinkelten Gässchen |
Die Jahrhunderte alte Steinerne Brücke ist ein Hauptwerk der Brückenbaukunst des Mittelalters und bietet den Regensburgern und ihren Gästen eine malerische Kulisse.
Der Blick auf die Turmbauten, die farbenfrohen Häuser und die Torbögen der Stadt, erweckt ein südländisches Flair, weshalb die Donaumetropole auch oft die "nördlichste Stadt Italiens" |